Beiträge von Christian

    Hallo, als erstes.. Acryl ist für Terrarien mit hoher Luftfeuchte ungeeignet, lieber ein guten Mongtagekleber verwenden. Als zweites, die Versiegelung mit Epoxy würde das reinigen erleichtern, aber die Tiere können nicht klettern. Wasserdicht muss es immer hinter der Struckturirten Rüfkwand sei . Also zB. OSB Platte versiegeln und mittels diversen Klebern das Styropor aufkleben und in strucktur bringen und dann eben mit Flexkleber alles in mehreren Schichten bearbeiten.

    Hallo Patrick,

    Hier mal kompakt das wichtigste zur Haltung von Königspython, bezogen auf die Wärme und Luftfeuchte.

    • Temperatur am Sonnenplatz: 30 bis 35 °C
    • Temperatur im Schatten: 25 bis 30 °C
    • Temperatur nachts: 23 bis 25 °C (im Winter 20 bis 22 °C)
    • UVB-Stärke: tief
    • Luftfeuchtigkeit: tagsüber 60 bis 70%, nachts 70 bis 90%
    • Beleuchtungsdauer: 12 Stunden

    Wasseragamen haben wir noch drei.. hier findest alles darüber: https://wasseragamen.website/ Die Haltung ist eher Kostenintensiver als schwierig, würde sogar meinen sie sind eins der am Zeit unaufwändigsten Reptilien.

    Wenn alles Läuft und man sich an die Mindestmaße (größer ist immer besser) hält, läuft das alles quasi von selbst. Ich tu nur alle 3-5Tage Füttern (da ausgewachsene Tiere) und Wasser der Beregnungsanlage auffüllen und alle 3 Monate mal Pflanzen auslichten. Wasserbecken wird auch alle 4 Wochen mal nachgefüllt, der Filter wird ein bis 2 mal im Jahr gereinigt.


    So um das Thema nicht zu sehr zu verfremden, sollten wir wieder auf den Ursprung des Themas kommen....

    Es ist schwer noch gute Kanäle zu finden, die meisten guten Foren sind ausgestorben durch Soziale Netzwerke. Soziale Netzwerke sind "eher" als kritische und fragwürdige Quelle anzusehen. DGHT-Foren sind da noch die erste Wahl, allerdings kann man nicht erwarten das man eine Antwort Zeitnah erhalten wird.

    Wir halt nur Physignathus cocincinus und drei Hunde, mehr will ich auch nicht...

    Ja die Asseln oder auch Springschwänze fressen schon den Kot der Geckos, aber sie werden nie alles komplett reinigen, wie du schon geschrieben hast, muss man auch selber Hand reinigen. Auf Youtube zurück zu greifen ist das eine, wäre hier eher vorsichtig, wenn sollten es Kanäle sein die über Jahre Erfahrungen mit den Tieren haben. Denn jeder kann ein Video bei diversen Sozialen Netzwerken hochladen.

    Ich und andere erfahrene Wasseragamenhalter kämpfen schon seit Jahrzehnten um eine korrekte Haltung von Wasseragamen, weil immer wieder falsche Haltungsbedingungen im Web kursieren. Auch geben sehr oft Zoohandlungen falsche Infos heraus.

    Die Futterinsekten immer selber gut füttern und bei der regelmäßig Verfütterung sollten sie mit einem Mineralstoff- und Vitaminpräparat bestäubt werden. Aber immer nur so viel Futtertiere reichen, wie die Geckos in kurzer Zeit erbeuten und fressen können. Süßes Obst wie Mango, Banane, Pfirsich oder Fruchtbrei werden ebenfalls sehr gerne gefressen. Auch hier gilt: Sparsam füttern, damit die Geckos nicht verfetten.

    Futterreste, Häutungen und Kot müssen täglich entfernt werden. Das können auch keine Kleinstlebewesen (weiße Asseln, Springschwänze) erledigen. Wasserschale und Futterschale sollten ebenfalls täglich gereinigt und frisch gefüllt werden. Ein tägliches in Augenschein nehmen gehört auch zur täglichen Arbeit dazu.

    Probleme können Hautmilben, Abmagerung, Kotveränderungen und Knochenerweichung durch fehlendes Kalzium und UV-Licht.

    Terrarien sollten immer aus Glas sein, Plexiglas zerkratzen. Klar kann Holz Feuer fangen, aber ich kenne niemanden wo das Passiert ist, Äste von Harzenden Bäumen, sind nicht im Terrarium einzusetzen, eher und Ideal sind Eiche, Buche, Ahorn, Birke oder auch Kastanie. Keine Tannen, Kiefer oder diverse Obstbäume wie Pflaume.... Und das Epoxy brechen kann, ja kann es, aber du deckst es ja ab mit der Rückwand und da kommt kein schädigendes UV-Licht hin.

    Vielen Dank, werde mich noch weiter informieren wie man Epoxy am besten mischt, hab nen Freund bei dem das nicht geklappt hat, aber klingt ansich gut.

    Dann ist das Mischungsverhältnis sicher falsch gewesen.

    Hätte direkt noch zwei Fragen, wie soll ich die Tür einbauen, so dass sie dicht ist. Gäbe es da ein Tutorial von dir.

    Hier kannst du mit normalen E-Profilen arbeiten, entweder Kunststoff oder gar aus Alu Hier währe mal Kunsstoff für 4mm Glas: https://amzn.to/3vsFl0u oder Alu: https://amzn.to/43F4yBt

    Ich hab mich dazu entschlossen doch ein Aquaterraium zu machen, da ich gerne Vampirkrabben dazu halten will.

    Hiervon raten wir ab, auch andere Foren. Jedes Art hat sein eigenes Habitat und das in der Natur mehrere qm groß. Nur im Terrarium sind sie auf Ängsten Raum, was zu Stress führen "Kann" und es könnte die Tiere verändern... zB. Fressstörungen bis hin zu tödlichen Kämpfen.

    Und wie soll ich das Aquaterrarium machen. Hätte die Idee ein kleines Aquarium oder Fischglas in das Terrarium einzusetzten.

    Erübrigt sich ja dann....


    PS: Sry das ich in so vielen einzelnen Nachrichten schreib

    Du kannst auch Beiträge bearbeiten... ;)

    Hallo, also bei einer funktionierenden Drainage würde das Wasser abfließen können. Ich würde es aber vorerst ohne Abfluss probieren und wenn es wirklich zu Problemen führt, den Glasboden durch PVC ersetzen und darin ein Loch für einen Abfluss bohren, dann kann das Wasser ablaufen.

    Wenn die Luftfeuchtigkeit bei 55% liegen soll, darf es eh nicht zu feucht im Terrarium sein, denn 55% sind normale Zimmerfeuchtigkeit.

    Hallo und Willkommen,

    im Groben hab ich mir mal eben die Haltung von Griechischen Landschildkröten angesehen wo wir schon bei Punkt 1.) wären, hier sollen es 10qm sein. Im Winter schaut dies anders aus... ich Zitiere mal den Punkt Überwinterung:

    Überwinterung:

    Europäische Landschildkröten müssen bereits ab dem ersten Lebensjahr eine mehrwöchige Winterruhe einhalten. Idealerweise erfolgt diese bei 4 bis 6°C in einer stabilen Umgebungstemperatur. Die Überwinterung erfolgt ca. November bis März. Für die Überwinterung gibt es mehrere Optionen: - In einem ansonsten ungenutzten Kühlschrank in einer mit Buchenlaub gefüllten Schublade. Die Tür sollte ein- bis zweimal täglich geöffnet werden, damit Frischluft zugeführt wird. - In einer tiefen, mäusesicheren Grube im Freigehege, die mit Holzschnitzeln und Erde gefüllt ist und in die sich die Tiere selbst eingraben können. - In einer mit Laub und Erde gefüllten Kiste, die in den Keller gesetzt wird.

    Punkt 2.) Hier kann ich die Lucky Reptile Bright Sun Flood Jungle - 150 W empfehlen unf für Lockale Sonnenplatze: Lucky Reptile Bright Sun UV Jungle - 35 Wichtig ist, beide Lampen werden mit Vorschaltgeräten berieben, hierzu findest du einiges im Forum, ansonsten Frag ;)

    Punkt 3.) fasse ich mal mit Punkt 9.) zusammen, dass ganze kann man über diverse WLAN-Schalter Simulieren.

    (als grobes Beispiel)

    Hallo, möglich sollte das sein. Man müsste sie nur passgenau außerhalb vom Terrarium fertigen und einfach nur einkeilen, zB Kunststoffkeile. Ob zB, Klett-Klebeband dauerhaft hält, fraglich... Oder man Klebt sich ein "Bolzen" auf die Terrarienglasrückwand und schraubt darauf die Rückwand fest. Andere Möglichkeit wäre eine Kunststoffrückwand aus Forex (also Glas entfernen, Forex rein) dann könnte man sie direkt darauf verschrauben.